AT003 Titus Waldenfels und die Kleinkunstbühnen der Welt

Titus Waldenfels ist ein Multiinstrumentalist, in seinem Wohnzimmer türmen sich die Gitarren, Geigen, Streichinstrumente liegen in den Ecken  – und Titus ist ein Musiker, der alle diese Instrumente spielen kann. Und sogar sehr gut spielen kann! So gut, dass er ständig gebucht wird: Bevor wir uns trafen, war er auf Reisen in Übersee, spielte dort jeden Abend in irgendwelchen kleinen Clubs. Zurück daheim steht er auch wieder auf der Bühne. Fünf Gigs pro Woche sind keine Seltenheit bei ihm. Titus lebt anscheinend auf Bühnen, auf den Kleinkunstbühnen dieser Welt. In dieser Episode erzählt er, wie er das schafft und – was er in den letzten zwei Jahren getan hat, als das nicht immer ging. (Copyright Foto: Tibor Bozi)

AT022 Andrea Pancur: Jiddische Musik aus Bayern




Andrea Pancur ist eine Allrounderin: Kulturmanagerin, Workshopleiterin und Musikerin, für viele bekannt als Mitglied der bayerisch-jiddischen Gruppe Alpen-Klezmer. Eines haben ihre verschiedenen Tätigkeiten gemein: Überall spielt ihre Leidenschaft für jiddische Musik und Kultur eine große Rolle. Dabei hat sie selbst keine jüdischen Wurzeln, allerdings slowenische. Was das eine mit dem anderen zu tun hat, erzählt die Musikerin mit Haltung in meinem Podcast Atti-Tune. Foto: Manu Miethe

AT016 Fortschrott – Legende aus Wuppertal

Fortschrott wurde von vielen als “die kleinste Bigband der Welt” beschrieben (Foto: Dr. Mona Sabine Meis)

AT102 Coronakrise: #AktionTicketBehalten

Gudrun Walther, Geigerin von den Bands Deitsch und Cara, will mit ihrer Intiative anderen Musikern helfen

AT010 Deitsch: Botschafter europäischer Kultur

AT009 Kent Coda: Integration durch Musik

AT008 Das beste aus den ersten vier Episoden

AT007 Weltoffene Volksmusik: Die Unterbiberger Hofmusik

Die Unterbiberger Hofmusik beim Konzert in der Münchner Drehleier im Juli 2019