AT001 Ellis Prince White - Storytelling durch Musik

Ellis Prince White gehört zu den Musikerinnen und Musikern, die eine gemeinsame Band gegründet hatten und die über das Münchner Migrations- und Kulturzentrum Bellevue di Monaco zueinander fanden. Der Name der Band:  Vue Belle. Die Mitglieder: Geflüchtete wie auch MünchnerInnen. In diesem Podcast erzählt Ellis Prince White über die Arbeit in dieser Band und auch über seine musikalische Arbeit an seinem Soloprojekt – in der er auch seine eigene Geschichte nicht verschweigt. Fürs Foto befindet sich Ellis Prince White auf dem Fußballplatz auf dem Dach des Gebäudes vom Bellevue di Monaco. (c) Ellis Prince White

Hier sein YouTube-Kanal

Und hier der YouTube-Kanal der Band Vue Belle

AT035 The Borghild Ghost – Live aus einem Münchner Wohnzimmer

The Borghild Ghost – das ist das Solo-Projekt des Gitarristen und Sängers Andy Kühn. Andy war in den 90er Jahren mit seiner Band Shiny Loons am Niederrhein sehr gefragt, die Band veröffentlichte einige Alben. Deren Musik ging in die Richtung der US-amerikanischen Band Weezers: 60er-Gitarren-Sound auf modern gemacht. Heute spielt Andy zum einen in meiner Band The March, zum anderen hat er die letzten Corona-Monate in seinem Keller verbracht, seinem kleinen Studio, in dem er an seinem Solo-Projekt arbeitete. Herausgekommen ist ein Album in einem anderen Stil, die eher in Richtung Psychedelic-Indie geht, der Name: „Industrial Cuteness“. Andy hätte live gespielt am 27.11.2021 bei unserem Benefiz-Abend fürs Münchner Migrations- und Kulturzentrum Bellevue di Monaco. Das konnte Corona-bedingt dort nicht stattfinden. Stattdessen haben wir es verlegt in mein Wohnzimmer. Hier könnt Ihr ausnahmsweise keinen Laber-Podcast hören, sondern Musik: Der erste Live-Auftritt von Andy mit The Borghild Ghost.

Hier könnt Ihr Euch sein Album kaufen.

AT034 Justin Sullivan - Seine Band New Model Army in der Corona-Zeit

Justin Sullivan ist Gründungsmitglied und einer der wichtigsten Songschreiber der britischen Band New Model Army. Im letzten Jahr wollten sie eine Tour machen, anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens. Für November war auch ein Auftritt im Münchner Backstage geplant. Doch da wurde nichts draus. Die Tour wurde verschoben.  Corona. Was hat die Band dann gemacht? Sie hat ein Online-Jubiläums-Konzert für ein weltweites Publikum durchgeführt. Deutlich länger als normale Konzerte, mit Chatroom für die Zuschauenden. Und sie haben – zur Freude vieler Fans, die selbst auch Musik machen – von einem Song auf ihrem letzten Studioalbum die einzelnen Spuren online zur Verfügung gestellt, so dass jede/r sie sich downloaden und selbst dazu singen oder Instrumente spielen konnte. Zuletzt hat dann Justin auch noch sein Soloalbum veröffentlicht. Damit war er dann auch auf Tour, er ganz allein, auch im Münchner Backstage, wo ich ihn getroffen habe.

Hier findet Ihr Infos über das Benefiz-Konzert am 27.11.2021 IM Bellevue di Monaco FÜRS Bellevue di Monaco: https://bellevuedimonaco.de/veranstaltung/atti-tune/

AT033 Zainab Lax – Empowerment durch Haltung

Zainab in action – in einem Flüchtlingslager auf Lesbos

Zainab hat schon als Kind Musik gemacht – und sie war gut darin! Bei „Jugend musiziert“ hatte sie auf der Blockflöte den ersten Platz geholt. Die Folge: Eine Sehnenscheidenentzündung. Sie sah die Nachteile vom professionellen Musizieren. Was sie mit Musik eher schaffen wollte: Sie wollte Menschen helfen. Sei es mit sozialen Projekten für Geflüchtete auf der Insel Lesbos, sei es bei einer Studienreise nach Indien, wo sie mit Kindern aller Schichten gemeinsam musizierte. Sie ist Musiktherapeutin, im Moment leitet sie wöchentlich das Projekt „Music of hope“ in Dortmund, wo hauptsächlich Geflüchtete gemeinsam spielen – im Podcast Atti-Tune erzählt sie über Empowerment durch Musik.

AT032 Bands aus Großbritannien mit Haltung: Levellers und Ferocious Dog

Jez am Bass beim Levellers-Auftritt (Foto: Iona Bateman)
Ferocious Dog, Dan ist der Zweite von links (Foto: Rob Marrison)

Bandmitglieder von 2 Bands aus Großbritannien durfte ich in den zwei Jahren interviewen, die beide einer Szene angehören, die ich nur den Britischen Inseln zuordne: Jez Cunningham, Bassist von den Levellers war der eine Gesprächspartner und Dan Booth von Ferocious Dog war der andere. Jez erzählt über das Musikfestival, das die Levellers selbst gegründet haben, mit dem die Band seit vielen Jahren ihre Community versammelt und wo außer den Levellers auch viele andere Bands spielen – ohne große Werbung und sehr familienfreundlich. Eine der Bands, die dort öfter zu Gast ist, ist Ferocious Dog. Sie machen ganz ähnliche Musik und haben vermutlich recht ähnliche Fans wie die Levellers. Dan erzählt mir über die Entstehung der Band und über seinen Bruder Lee, der traumatisiert von einem Militäreinsatz in Afghanistan zurückkehrte und sich das Leben nahm. Auch Lees Schicksal hat die Band, hat deren Songs geprägt. Jez und Dan kennen sich beide gut, zuletzt hatten sie geplant, einen gemeinsamen Podcast zu produzieren.

AT031 Asmir „Chaspa“ Šabić – Musiker und Netzwerker mit Haltung

Chaspa live (Foto: Gerhard Emmer)

AT030 Marcanus – Didgeridoo-Musik mit Haltung

Marcanus (Foto: Sandra Hörger)

Markus „Marcanus“ Reiser ist ein Musiker, der schon in vielen Bands das Keyboard bedient hat und damit auch recht erfolgreich war, er spielte unter anderem in den 90ern auch in der Band „Heinrich beats the drum“. Doch vor einigen Jahren entdeckte er das Didgeridoo. Davon war er so fasziniert, komponierte Songs mit dem Didgeridoo, häufig mit einem Hang zum Mystischen. Jetzt ist sein Solo-Album erschienen. Markus erzählt über die Entstehungsgeschichte des Albums, über seine Erfahrungen beim gleichzeitigen Spielen von Didgeridoo und Keyboard – und er gibt einen Einblick in seine Didgeridoo-Workshops in der neuen Episode meines Atti-Tune-Podcasts.

AT029 Orchester con anima: Integration durch Musik

Screenshot von unserem Gespräch, rechts im Bild: Badreesh und Carola

Das Freiburger Orchester Con Anima ist ein Orchester, indem grundsätzlich jede und jeder mitspielen kann, unabhängig von der musikalischen Ausbildung und: unabhängig von der Herkunft. 2018 wurde das Orchester gegründet, seither spielen hier Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammen, darunter auch Geflüchtete. Einige mussten die Instrumente erst erlernen, wie zum Beispiel Badreesh, der aus Indien stammt und in Freiburg durch das Geigenspiel und im gemeinsamen Musizieren mit dem Orchester auch das Selbstbewusstsein fand, sein Können bei einer Aufführung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ich rede mit Badreesh und mit der Musikerin und Gründerin Carola Christ in meinem Podcast Atti-Tune unter anderem über die Gründe, warum das Orchester con anima überhaupt entstand.

AT028 Konstantin Dupelius – Traumaverarbeitung mit Musik

Konstantin Dupelius beschreibt sich auf seiner Webseite mit drei Worten: Klavier, Elektronik und Komposition. Seine Fähigkeiten konnte er bereits durch mehrere Werke beweisen, wie zum Beispiel durch seine Mitarbeit bei der Komposition der Oper “1000 Kraniche” bei den Salzburger Festspielen. Doch er verfolgt mit seiner Arbeit nicht nur musikalische Ziele, sondern auch politische: Bei einem künstlerischen Projekt will er, gemeinsam mit einem Kollektiv, sich mit “zentralen politischen Fragen im internationalen Kontext” auseinandersetzen – und arbeitet mit Künstlerinnen und Künstlern aus Bosnien-Herzegowina und Ruanda zusammen. Wie die Idee entstanden ist, wie die Zusammenarbeit funktioniert erzählt er in dieser Atti-Tune-Podcast-Episode. (Foto: Rebecca ter Braak)

AT027 Ferocious Dog: Musicians with social attitude

Die britische Folk-Punk-Band Ferocious Dog gibt es eigentlich laut Wikipedia schon seit den 90ern, sie spielten am Anfang Coversongs in den Pubs. Vor ein paar Jahren erst haben sie dann aber ihre ersten Alben veröffentlicht und dann waren irgendwann mal die Pubs zu klein. Sie spielen normalerweise in großen Hallen und bei vielen Festivals in Großbritannien. Außerdem sind die Bandmitglieder, vor allem Sänger und Gitarrist Ken und Geiger Dan sehr engagiert im sozialen Bereich. Das könnte was zu tun haben mit Kens und Dans Familiengeschichte, Ken ist der Stiefvater von Dan. Im Gespräch für diesen Podcast hat Dan dazu einiges erzählt, sehr ehrlich und sehr persönlich über seine Eltern – und über seinen verstorbenen Bruder Lee.