AT010 Ken Bonsall von Ferocious Dog – Working Class Socialist With Attitude

Ferocious Dog ist eine Folk-Punk Band aus Großbritannien, die eigentlich schon sehr lange existieren, in den letzten Jahren aber immer bekannter wurden. Ihr letztes Album “The Hope” landete auf Platz 11 in den UK Charts und auf Platz 1 in den Folk-Charts. Ich hatte vor rund 2 Jahren den Geiger Dan Booth interviewt, ohne ihn zu treffen, über Skype. Der Gründe: 1. Corona, 2. Die Schwierigkeit in München Venues zu finden, wo sie spielen konnten. Jetzt aber hat die Band in München im Backstage gespielt. Allerdings ohne Dan. Warum erklärt Ken im Podcast – und auch zum Thema Politik in Großbritannien hat der bekennende Sozialist einiges zu sagen.

Hier die Episode von vor ca. 2 Jahren mit Dan: https://atti-tune.de/ferocious-dog/

AT009 Waseem Seger – Rapper und Aktivist

Achim Waseem Seger ist als Rapper aktiv, aber nicht nur das: Er hat bei vielen tollen Projekten mitgewirkt, bei denen angehende Künstlerinnen und Künstler unterstützt wurden, einige dieser Projekte durfte ich zum Teil auch bereits in diesem Podcast Atti-Tune vorstellen. Er hat öfters am Münchner Kultur- und Migrationszentrum Bellevue di Monaco Workshops geleitet, bei der Refugio Kunstwerkstatt, wirkt mit beim AusARTen-Festival, ist beim Poetry-Slam aktiv, hat einen eigentlich rechten YouTube-Kanal ge”hijacked”, wie er sagt, und mit seinen anti-rassistischen Inhalten gefüllt – und er ist politisch aktiv, er hat zweimal bei den Wahlen kandidiert für die Hip-Hop-Partei Die Urbane. Waseem ist eben ein Musiker und Aktivist mit Haltung. (Bild: Kurt Achatz)

Hier ein paar Links zu seinen Projekten:

Seite Seite

Work is a human right

Die Urbane

Atti-Tune-Episoden über Projekte, an denen er beteiligt war:

Prince White

Musical Storytelling

AT008 The Bridge City Sinners – Satan, der alte Revoluzzer

Die Bridge City Sinners sind eine Folk-Punk-Band aus den USA, aus Portland, Oregon. Sie spielen nur mit akustischen Instrumenten wie Kontrabass, Akustikgitarren, Banjo und Banjolele – und selbstverständlich Geige! Deren Musik lebt zum einen vom Songwriting – mal düster, mal mit einer Portion Klezmer – und vor allem auch von der Stimme der Leadsängerin Libby Lux: Brilliant, wie sie damit spielt und in die absurdensten Klangdimensionen immer wieder abdriftet, inhaltlich spielt sie bei ihren Lyrics immer wieder mit dem Satanismus. Nach dem Motto: Wir lassen uns nichts verbieten! Verständlich in einem Land, in dem der christliche Glaube immer wieder von der Politik geklaut wird. Ich durfte mich mit ihr unterhalten, als ich – aus einem anderen Anlass – bei ihrem Konzert dabei war.

Hier die Seite von Manda Micro, mit einer Kritik am ersten Album.

Und hier der Link zu Spotify.

Hier findet ihr die Links zu meiner Band THE SCARECROW CONSPIRACY oder The March.

Und hier könnt ihr Stefans Verein folgen: M.U.F.T

Zur Episode über Ferocious Dog

AT007 Kultur Shock – Ehrlichkeit mit Haltung

Kultur Shock ist eine Band, die in den 90ern gegründet wurde, in den USA, in Seattle. Mit dabei: Srđan Jevđević alias Gino (Foto: Almin Zrno), in seiner damals noch jugoslawischen Heimat war er bekannt mit seiner damaligen Band Gino Banana. Mit ihm hat Chaspa gesprochen, für die Talk-Reihe vom BalkaNET e.V. Ming(R)a-Talks. Hier könnt ihr – mit freundlicher Genehmigung vom BalkaNET – das Gespräch in voller Länge hören, in dem Gino über den Sinn und Unsinn von kommerziellem Erfolg in der Musikbranche spricht und über Aktivismus als Musiker. Hier die im Podcast versprochenen Links:

Kultur Shock bei Spotify:

https://open.spotify.com/embed/artist/375M0kA14wq7ILBObdszNf?utm_source=generator

https://www.eventbrite.de/e/kultur-shock-25-years-more-shock-than-kultur-europa-tour-22-tickets-328940589157: AT007 Kultur Shock – Ehrlichkeit mit Haltung

Und hier der Link zum kostenfreien Atti-Tune-Benefizabend ohne Eintritt fürs Bellevue di Monaco: https://fb.me/e/2wJi8ASZ3

AT006 Pussy Riot - Im Krieg lauter denn je

Pussy Riot – eine Band, ein Künstler-Kollektiv, das in den letzten Jahren in Russland Haltung bewiesen hat und dafür in Kauf genommen hat, dass einzelne Mitglieder des Kollektivs immer wieder ins Gefängnis mussten, vor allem wegen der Aktion in der orthodoxen Kirche vor zehn Jahren, wo sie gegen Putin und die russische Kirche ansangen.

Mitte Mai ’22 waren sie zu Gast in den Münchner Kammerspielen – und was sie dort boten, war mehr als ein Konzert. Es war ein Konzert kombiniert mit eine starken Videopräsentation, die bei jedem Stück im Hintergrund zeigte, was die Lead-Sängerin und Aktivistin Maria Aljochina in ihrer Zeit im Gefangenenlager erleben, erdulden musste. Ich war dort und hab mich mit ihrer Band-Kollegin Olga Borisowa kurz unterhalten und deren spannende Podiumsdiskussion verfolgt. Und darin fordert Pussy Riot vor allem eins: Einen Boykott von russischem Öl- und Gas.

AT005 Andrei Vinnik – Lyrik und Musik mit Haltung

Andrei Vinnik ist ein toller Pianist und Sänger, den ich im Import-Export in München kennengelernt habe. Bei der Singer-Songwriter-Session spielte er drei Lieder, die Musik stammte von ihm, die Texte allerdings nicht. Er nimmt lyrische Texte, Gedichte von bekannten LyrikerInnen wie Bertolt Brecht oder Hannah Arendt und denkt sich eine Melodie dazu aus und singt sie mit Klavierbegleitung. Darüber hab ich mich mit ihm unterhalten und auch über seine russischen Wurzeln und darüber, wie er seit Kriegsbeginn zu seinem Land steht.

Ihr wollt auch mal zur Singer-Songwriter-Session kommen? Hier der Link: https://www.facebook.com/openstagesession

AT004 NiKo - Mein Selbstporträt

Leider kam ich in dem letzten Monat nicht dazu, ein Gespräch zu führen mit einer Künstlerin oder einem Künstler – warum? Das erfahrt Ihr, wenn Ihr in diese Folge reinhört. Denn: Ich hab für ein wenig Ersatz gesorgt.

AT003 Titus Waldenfels und die Kleinkunstbühnen der Welt

Titus Waldenfels ist ein Multiinstrumentalist, in seinem Wohnzimmer türmen sich die Gitarren, Geigen, Streichinstrumente liegen in den Ecken  – und Titus ist ein Musiker, der alle diese Instrumente spielen kann. Und sogar sehr gut spielen kann! So gut, dass er ständig gebucht wird: Bevor wir uns trafen, war er auf Reisen in Übersee, spielte dort jeden Abend in irgendwelchen kleinen Clubs. Zurück daheim steht er auch wieder auf der Bühne. Fünf Gigs pro Woche sind keine Seltenheit bei ihm. Titus lebt anscheinend auf Bühnen, auf den Kleinkunstbühnen dieser Welt. In dieser Episode erzählt er, wie er das schafft und – was er in den letzten zwei Jahren getan hat, als das nicht immer ging. (Copyright Foto: Tibor Bozi)

AT002 Beatprotest – Die demonstrierende Brass-Band

Die Truppe “Beatprotest” spielt nicht in irgendwelchen Clubs oder Konzerthallen – und sie spielt immer wieder mal vor begeistertem Publikum. Denn die Band “Beatprostest” spielt ausschließlich bei Demonstrationen – für Klimaschutz, gegen Krieg, gegen Rassismus. Welche Songs muss man dafür üben? Welche wünscht sich das Demo-Publikum? Und: Sind sie sich immer einig, für wen oder was sie mit ihren Instrumenten demonstrieren wollen? Das und noch mehr erzählen Katharina, Marc und Felix in dieser Folge Atti-Tune. Foto: Marc

AT001 Ellis Prince White - Storytelling durch Musik

Ellis Prince White gehört zu den Musikerinnen und Musikern, die eine gemeinsame Band gegründet hatten und die über das Münchner Migrations- und Kulturzentrum Bellevue di Monaco zueinander fanden. Der Name der Band:  Vue Belle. Die Mitglieder: Geflüchtete wie auch MünchnerInnen. In diesem Podcast erzählt Ellis Prince White über die Arbeit in dieser Band und auch über seine musikalische Arbeit an seinem Soloprojekt – in der er auch seine eigene Geschichte nicht verschweigt. Fürs Foto befindet sich Ellis Prince White auf dem Fußballplatz auf dem Dach des Gebäudes vom Bellevue di Monaco. (c) Ellis Prince White

Hier sein YouTube-Kanal

Und hier der YouTube-Kanal der Band Vue Belle